Wathose, Watstiefel und Gummistiefel
Als ich mit dem Goldwaschen anfing, habe ich mir viele Gedanken zum Thema Wathose, Watstiefel bzw. Gummistiefel gemacht. Ich kannte zum damaligen Zeitpunkt Wathosen nur vom Hörensagen und so stand ich, wie so oft in meiner Anfangszeit, vor dem klassischen Problem der Ahnungslosigkeit.
Brauche ich eine Wathose oder Watstiefel... reichen Gummistiefel?
Welches Material ist besser geeignet?
Wo und von welchem Hersteller soll ich kaufen?
Soll ich den Schuh eine Nummer größer wählen?
Wieviel kostet gute Qualität?
Auf all diese Fragen werde ich versuchen, so genau wie möglich einzugehen, um euch vor Fehlkäufen zu bewahren bzw. die Entscheidung etwas zu erleichtern.
Ein wichtiger Leitsatz zu diesem Thema lautet:
Wathosen ersetzen Watstiefel, die wiederum Gummistiefel ersetzen.
Nun denkt sich der sparsame Schwabe: "Ja wenn das so ist, dann kauf ich mir doch gleich eine Wathose..."
So einfach ist das aber nicht und so hat jede Art von Stiefel ihren individuellen Einsatzzweck sowie Vor- und Nachteile. Aber nicht nur im Preis, sondern auch in der Qualität gibt es enorme Unterschiede.
Eine Wathose ist offensichtlich der Allrounder unter den angesprochenen Kandidaten, da sie von einem niedrigen Wasserstand bis hin zu einem 1,50 Meter tiefen Buddelloch geeignet ist. Sie ist aber sehr schwer und im Sommer schwitzt man ungemein darin. Es ist nicht gerade schön, wenn man stundenlang in seinem eigenem Wasser steht.
Zu dieser Jahreszeit lobe ich mir Watstiefel, da darin die Luft besser nach oben abziehen kann. Auch den Gewichtsunterschied spürt man deutlich nach 8 Stunden schaufeln. Bauartbedingt geben Watstiefel die Tiefe des Loches vor. Spätestens unterhalb des Schrittes ist Schluss. Auch das "Hocken" in seichtem Wasser ist mit Vorsicht zu genießen. Man riskiert recht schnell bei unzureichender Aufmerksamkeit ein nasses Hinterteil oder Wassereinbruch.
Für das schnelle Prospektieren im Winter bei niedrigen Wasserständen oder allgemein bei spontanen Prospektieraktionen habe ich immer ein Paar Gummistiefel im Auto. Damit ist man in den allermeisten Fällen bestens gerüstet. Ich habe auch Waschplätze, wo höhere Gummistiefel völlig ausreichend sind.
Es gibt verschiedene Materialien, aus welchen das Hosen- bzw. Beinmaterial bestehen kann.
Der Markt bietet PVC, Neopren und atmungsaktives Polyester. Von Neopren kann ich ehrlich abraten, da es sich recht schnell im harten Goldwäscheralltag durchscheuert. In den Hosen aus Polyester schwitzt man deutlich weniger als in solchen aus PVC, aber es ist viel zu dünn und die Gefahr des Durchscheuerns zu groß.
Am besten, so hat es sich in der Praxis gezeigt, eignen sich Hosen und Beinkleider aus PVC.
In PVC schwitzt man im Sommer zwar recht schnell, dafür wirkt es ausreichend isolierend gegen Kälte und ist extrem robust.
Offensichtlich sind sich ausnahmsweise viele Goldwäscher bzgl. des Materials einig, da ich selten jemanden gesehen habe, der mit etwas anderem unterwegs ist.
Neben den normalen Gummisohlen werden auch noch Filzsohlen für glatte Untergründe angeboten. Diese sind meist teurer und für uns eigentlich weniger interessant.
In vielen Foren wird oft ein EU-No Name-Hersteller empfohlen, der eine Kältebeständigkeit von minus 50 Grad Celsius verspricht. Die Wathose dieses Herstellers kostet um die 30€ und sollte mit etwas Suchen im Netz zu finden sein. Dieser Hersteller bietet auch baugleiche Hüftstiefel für ca. 25€ an. Die Preisleistung ist für den kleinen Geldbeutel auf jeden Fall völlig in Ordnung.
[Wer einen Link zu dem Hersteller möchte, darf sich gerne bei mir per Email melden.]
Bei den Gummistiefeln sind Höhere (ca. 50 cm) aus dem Baumarkt völlig ausreichend. Dort ist man in der Regel mit rund 15€ dabei. (Der Hersteller ist bei Gummistiefeln fast zu vernachlässigen.)
Ich persönlich habe den Hersteller "Norway" für mich entdeckt. Die Wathosen und Watstiefel sind zwar etwas teurer, aber dafür von sehr guter Qualität. Schön ist auch, dass verschiedene Ausführungen des jeweiligen Modells angeboten werden. So gibt es zum Beispiel eine Variante mit rostfreier Stahlkappe und Stahlsohle. Diese Hose kostet um die 65€ und die Watstiefel davon um die 45€.
Es gibt aber auch die Standardausführungen für 40€ und 25€.
"Norway" legt auch noch ein Reparaturset bei, bestehend aus einem großen Flicken sowie Kleber, um im Falle eines Falles das Material wieder dicht zu bekommen. Das Set erinnert stark an ein Flickzeug vom Fahrrad und sollte nach einem ähnlichem Prinzip anzuwenden sein.
Stiefelgrößen fallen von Hersteller zu Hersteller immer etwas unterschiedlich aus. Beim einen passt die 43 wie angegossen, beim anderen ist sie zu eng und beim nächsten schwimmt man im Schuh... Immer schwierig.
Ich habe Schuhgröße 42 und in einem 43ger Schuh ein angenehmes Tragegefühl.
Prinzipiell empfiehlt es sich eine Schuhgröße größer zu kaufen, da man im Winter zum Schutz vor Kälte zu Füßlingen oder Stricksocken aus Baumwolle bzw. Roßhaar greifen sollte.
Nach einem langen Tag voller Abenteuer kommt man auch schwer aus dem Schuh wieder raus, wenn er zu eng ist. Es ist auch nicht schön, wenn der Schuh den ganzen Tag an der Ferse oder am kleinen Zeh reibt. Da hilft nur Ausprobieren und im Zweifelsfall, sofern man im Internet bestellt hat, einfach zurückschicken und eine Nummer größer oder kleiner bestellen.
Ich würde behaupten, brauchbare...
... Wathosen gehen ab ca. 35- 40€ los.
... Watstiefel gehen ab ca. 25- 30€ los.
... Gummistiefel gehen ab ca. 15- 20€ los.
Klar kann man für diese Preise nicht das Allerbeste an Qualität erwarten, aber für unseren Verwendungszweck ist das absolut ausreichend. Lieber ein bisschen länger recherchiert bzw. zweimal verglichen und dafür ein wenig mehr ausgegeben, als gleich zum vermeintlich nächstbesten Schnäppchen gegriffen, mit dem man langfristig nicht glücklich wird.
Nun kann es hoffentlich trockenen Fußes an den Bach gehen.
Grüße,
Dominic
Brauche ich eine Wathose oder Watstiefel... reichen Gummistiefel?
Welches Material ist besser geeignet?
Wo und von welchem Hersteller soll ich kaufen?
Soll ich den Schuh eine Nummer größer wählen?
Wieviel kostet gute Qualität?
Auf all diese Fragen werde ich versuchen, so genau wie möglich einzugehen, um euch vor Fehlkäufen zu bewahren bzw. die Entscheidung etwas zu erleichtern.
Ein wichtiger Leitsatz zu diesem Thema lautet:
Wathosen ersetzen Watstiefel, die wiederum Gummistiefel ersetzen.
Nun denkt sich der sparsame Schwabe: "Ja wenn das so ist, dann kauf ich mir doch gleich eine Wathose..."
So einfach ist das aber nicht und so hat jede Art von Stiefel ihren individuellen Einsatzzweck sowie Vor- und Nachteile. Aber nicht nur im Preis, sondern auch in der Qualität gibt es enorme Unterschiede.
Es gibt verschiedene Materialien, aus welchen das Hosen- bzw. Beinmaterial bestehen kann.
Der Markt bietet PVC, Neopren und atmungsaktives Polyester. Von Neopren kann ich ehrlich abraten, da es sich recht schnell im harten Goldwäscheralltag durchscheuert. In den Hosen aus Polyester schwitzt man deutlich weniger als in solchen aus PVC, aber es ist viel zu dünn und die Gefahr des Durchscheuerns zu groß.
Am besten, so hat es sich in der Praxis gezeigt, eignen sich Hosen und Beinkleider aus PVC.
In PVC schwitzt man im Sommer zwar recht schnell, dafür wirkt es ausreichend isolierend gegen Kälte und ist extrem robust.
Offensichtlich sind sich ausnahmsweise viele Goldwäscher bzgl. des Materials einig, da ich selten jemanden gesehen habe, der mit etwas anderem unterwegs ist.
Neben den normalen Gummisohlen werden auch noch Filzsohlen für glatte Untergründe angeboten. Diese sind meist teurer und für uns eigentlich weniger interessant.
In vielen Foren wird oft ein EU-No Name-Hersteller empfohlen, der eine Kältebeständigkeit von minus 50 Grad Celsius verspricht. Die Wathose dieses Herstellers kostet um die 30€ und sollte mit etwas Suchen im Netz zu finden sein. Dieser Hersteller bietet auch baugleiche Hüftstiefel für ca. 25€ an. Die Preisleistung ist für den kleinen Geldbeutel auf jeden Fall völlig in Ordnung.
[Wer einen Link zu dem Hersteller möchte, darf sich gerne bei mir per Email melden.]
Bei den Gummistiefeln sind Höhere (ca. 50 cm) aus dem Baumarkt völlig ausreichend. Dort ist man in der Regel mit rund 15€ dabei. (Der Hersteller ist bei Gummistiefeln fast zu vernachlässigen.)
Ich persönlich habe den Hersteller "Norway" für mich entdeckt. Die Wathosen und Watstiefel sind zwar etwas teurer, aber dafür von sehr guter Qualität. Schön ist auch, dass verschiedene Ausführungen des jeweiligen Modells angeboten werden. So gibt es zum Beispiel eine Variante mit rostfreier Stahlkappe und Stahlsohle. Diese Hose kostet um die 65€ und die Watstiefel davon um die 45€.
Es gibt aber auch die Standardausführungen für 40€ und 25€.
Stiefelgrößen fallen von Hersteller zu Hersteller immer etwas unterschiedlich aus. Beim einen passt die 43 wie angegossen, beim anderen ist sie zu eng und beim nächsten schwimmt man im Schuh... Immer schwierig.
Ich habe Schuhgröße 42 und in einem 43ger Schuh ein angenehmes Tragegefühl.
Nach einem langen Tag voller Abenteuer kommt man auch schwer aus dem Schuh wieder raus, wenn er zu eng ist. Es ist auch nicht schön, wenn der Schuh den ganzen Tag an der Ferse oder am kleinen Zeh reibt. Da hilft nur Ausprobieren und im Zweifelsfall, sofern man im Internet bestellt hat, einfach zurückschicken und eine Nummer größer oder kleiner bestellen.
Ich würde behaupten, brauchbare...
... Wathosen gehen ab ca. 35- 40€ los.
... Watstiefel gehen ab ca. 25- 30€ los.
... Gummistiefel gehen ab ca. 15- 20€ los.
Klar kann man für diese Preise nicht das Allerbeste an Qualität erwarten, aber für unseren Verwendungszweck ist das absolut ausreichend. Lieber ein bisschen länger recherchiert bzw. zweimal verglichen und dafür ein wenig mehr ausgegeben, als gleich zum vermeintlich nächstbesten Schnäppchen gegriffen, mit dem man langfristig nicht glücklich wird.
Nun kann es hoffentlich trockenen Fußes an den Bach gehen.
Grüße,
Dominic
Das Hinzufügen neuer Kommentare wurde für diese Beitrag deaktiviert