Die richtige Wahl des Schaufelstiels
Im letzten Beitrag habe ich euch recht ausführlich über Schaufeln und deren verschiedenen Blätter informiert.
Aber was wäre eine Schaufel ohne einen Stiel?
Es gibt zweierlei Materialen aus welchen der Stiel bestehen kann. Zum einen aus klassischem Holz und zum anderen aus modernem Fiberglas. Beide Materialen haben ihre Vor- und Nachteile, welche ich nun aufzeigen möchte.
Holz:

Vorteile
- recht leicht
- sehr griffig
- kostengünstig
- Länge frei wählbar
- D- bzw. T-Zusatzgriff montierbar
Nachteile
- Bruchgefahr hoch
- witterungsunbeständig
- Trockenfäule
Fiberglas:

Vorteile
- Bruchgefahr sehr gering
- witterungsbeständig
- Gummierung am Stielende i.d.R. vorhanden
Nachteile
- recht schwer
- nicht sehr griffig
- teuer
- Länge i.d.R. 120 cm
- D- bzw. T-Zusatzgriff nicht möglich
Kein Vorteil ohne Nachteil...
Man könnte nun vermuten, dass ein Stiel aus Holz mehr Vorteile und weniger Nachteile hat als der Stiel aus Fieberglas. Aber man muss die Gewichtung der einzelnen Vor- und Nachteile sehen, sowie die persönlichen Vorlieben.
Ich hoffe, ihr seid nun ausreichend zur Schaufelthematik informiert und der richtigen Kaufentscheidung mindestens einen Schritt näher.
Grüße,
Dominic
Aber was wäre eine Schaufel ohne einen Stiel?
Es gibt zweierlei Materialen aus welchen der Stiel bestehen kann. Zum einen aus klassischem Holz und zum anderen aus modernem Fiberglas. Beide Materialen haben ihre Vor- und Nachteile, welche ich nun aufzeigen möchte.
Holz:
Vorteile
- recht leicht
- sehr griffig
- kostengünstig
- Länge frei wählbar
- D- bzw. T-Zusatzgriff montierbar
Nachteile
- Bruchgefahr hoch
- witterungsunbeständig
- Trockenfäule
Fiberglas:
Vorteile
- Bruchgefahr sehr gering
- witterungsbeständig
- Gummierung am Stielende i.d.R. vorhanden
Nachteile
- recht schwer
- nicht sehr griffig
- teuer
- Länge i.d.R. 120 cm
- D- bzw. T-Zusatzgriff nicht möglich
Kein Vorteil ohne Nachteil...
Man könnte nun vermuten, dass ein Stiel aus Holz mehr Vorteile und weniger Nachteile hat als der Stiel aus Fieberglas. Aber man muss die Gewichtung der einzelnen Vor- und Nachteile sehen, sowie die persönlichen Vorlieben.
Ich hoffe, ihr seid nun ausreichend zur Schaufelthematik informiert und der richtigen Kaufentscheidung mindestens einen Schritt näher.
Grüße,
Dominic
Das Hinzufügen neuer Kommentare wurde für diese Beitrag deaktiviert
Dominic
Ich habe zuletzt eine Email erhalten mit dem Tipp, dass ein Stiel aus Esche sehr gut sei. Danke für den Hinweis Reiner.
Michael
Bei einem Holzstiel ist es wichtig, dass die Faser ganz durchgehend ist, von einem Ende bis zum anderen. Dann ist die Bruchgefahr recht gering. Allerdings findet sich sowas recht selten unter den Schaufelstielen, die es zu kaufen gibt. Da muss man sich selbst einen machen. Buchenholz ist nicht gut geeignet, da es in der Tat schnell morsch wird, wenn es ständig mit Wasser in Berührung kommt. Kernholz der Eiche ist sehr beständig aber leider auch etwas spröde. Ich experimentiere derzeit mit Robinien- (Akazienholz) ( Robinia pseudoacacia), das auch recht beständig gegen Dauerfeuchtigkeit ist und nicht so brüchig wie Eiche.
Herzliche Grüße,
Michael
Herzliche Grüße,
Michael