Goldwaschpfannen im Vergleich - Erfahrungsbericht

Im Laufe der Zeit hat sich die eine oder andere Goldwaschpfanne in meinen Besitz verirrt. Da es haufenweise Waschpfannen für den Goldwäscher auf dem Markt gibt, möchte ich euch im nachfolgenden Bericht die drei genannten Waschpfannen vorstellen.



Estwing (Kunststoff) Goldwaschpfanne:

Eigenschaften / Besonderheiten:
Erhältlich in den Größen 10" (25cm), 12" (30cm), 14" (35cm), 16" (40cm) sowie in den Farben schwarz und blau. Das PP / Kunststoff- Material ist eher labil, aber robust gehalten. Ich besitze die 30 cm Variante in schwarz, welche eine gute Stabilität aufweist. Der Boden steht in einem ausreichenden Verhältnis zur Pfanne.

Die Waschpfanne verfügt über zwei unterschiedlich große Riffelbereiche, die nebeneinander liegen. Einmal einen groben, größeren für die Vorarbeit und einmal einen feinen, kleineren, um sehr kleines Gold auszuwaschen.


Mein persönliches Empfinden:
Die unterschiedlichen Riffelbereiche sind zwar etwas deplatziert, aber haben super Dimensionen und sind richtig schön hinterschnitten. Besonders mag ich den kleinen Riffelbereich, um wirklich die letzten Mikroflitter aus dem Konzentrat zu waschen. Ebenso empfinde ich den Preis, der sich je nach Größe ca. zwischen 10€ und 16€ bewegt, in Ordnung. Durch das Angebot in verschiedenen Größen ist sie auch ideal für Kinder, Frauen oder den nicht so kräftigen Goldwäscher geeignet. Sie ist allgemein sehr leicht, was man aber auch am Material spürt.

[Nachtrag: Nach ca. 3 Jahren Einsatz ist nun der Boden der Pfanne gesprungen. Wie es genau passiert ist, kann ich nicht nachvollziehen. Zur Verteidigung sei gesagt, dass sie auch ständig der Sonne, sowie Wind und Wetter ausgesetzt war. Ich werde versuchen sie zu reparieren. Sollte es klappen, werde ich dazu eine Anleitung schreiben. Alternativ gibt es halt eine neue...]



Goldblitz Ultra Goldwaschpfanne:

Eigenschaften / Besonderheiten:
Erhältlich in einer Größe von 38 cm, in den serienmäßigen Farben schwarz, blau und grün.
In das PP- Kunststoff- Material wurden Glasfasern mit eingegossen, welche die Pfanne sehr stabil und abriebfest machen. Der Boden ist mehr als ausreichend groß dimensioniert.

Die Pfanne verfügt ebenso über zwei unterschiedlich große Riffelbereiche, die sich aber diesmal gegenüber liegen. Auf der einen Seite einen groben Bereich mit großen Riffeln und auf der anderen Seite feinere, kleinere Riffel.


Mein persönliches Empfinden:
Wirklich sinnvoll sind die gegenüberliegenden Riffelbereiche. Die Hinterschneidungen sind absolut "scharf", was das Auswaschen doch sehr erleichtert. Die kleinen Riffel sind mir persönlich noch etwas zu groß, haben aber durchaus ihre Berechtigung. Preislich liegt sie zwischen 18€ und 20€ je nach Bezugsquelle. Ein absolut guter Preis für diese Qualität. Sie ist richtig schön groß, hoch und stabil, um eine ordentliche Menge runterzuwaschen, was man aber dann auch wieder am Gewicht merkt. Allgemein hat man spürbar was in der Hand.



Trinity Bowl Goldwaschpfanne:

Eigenschaften / Besonderheiten:
Sie ist in der Größe von ca. 32 cm und in den Farben grün und blau erhältlich. Das dickwandige Kunststoffmaterial fällt recht weich aus. Der Boden ist groß genug und leicht nach innen gewölbt, was zur Stabilisation beiträgt. Zusätzlich hat er eine Vertiefung für das Schwermaterial.


Die Waschpfanne besitzt zwei bzw. drei Riffelbereiche. Der Hauptriffelbereich ist in zwei Segmente, fein und grob, unterteilt, welche für das grobe Vorwaschen gedacht sind. Gegenüber befindet sich ein Bereich für das finale Separieren des Goldes. Dieses Element ähnelt einer Goldwaschrinne von den Riffeln her.
Zusätzlich befindet sich im Boden noch ein Riffelbereich, um die Flitter unten zu halten.

Mein persönliches Empfinden:
Ein wirklich einmaliges Setup der Riffel. Die Riffel des Hauptriffelbereichs sind mir zu wenig hinterschnitten, wobei die Aufteilung in zwei Segmente durchaus von Vorteil sein kann. Die "Minigoldwaschrinne" auf der gegenüberliegenden Seite ist hingegen wirklich sauber und ordentlich hinterschnitten. Ob es die Riffel in der Bodenvertiefung wirklich gebraucht hätte?... Wurde halt für Ami- Gold konstruiert.
Da ich sie aus den Staaten importieren musste, liegt der Preis mit Import bei satten 38 €. Die Lieferzeit betrug 18 Tage.
Auch eine richtig große Schüssel, die nach Material förmlich schreit.
Um mir eine weitere Meinung bilden zu können, muss die Pfanne besser erprobt werden. Weitere Tests werden folgen...
[Nachtrag: Ich hatte nun die Trinity Bowl bei den letzten Waschtagen immer dabei und muss sagen, dass sie sehr gut geeignet ist für Regionen mit viel Schwermineral.
Man füllt zwei bis drei Schaufeln Material hinein, schwengt sie ganz normal in kreisenden Bewegungen und zieht locker das gröbere und leichtere Material über die Riffel. Dieser Vorgang lässt sich solange wiederholen, bis sich in der Vertiefung nur noch goldhaltiges Konzentrat befindet. Ich würde behaupten, dass dieses System fast kein Gold verlieren kann. Dieses Konzentrat gebe ich in die Estwing und wasche es aus.
In dieser "Miniwaschrinne" der Pfanne sehe ich für deutsche Verhältnisse keinen Sinn.]



Mein abschließendes Fazit:

Kaufempfehlungen kann ich ganz ehrlich und mit ruhigem Gewissen für die Estwing und die Goldblitz Ultra aussprechen. Gerade beide in Kombination haben sich als wahre Allzweckwaffe bewährt. Für das grobe Vorwaschen oder Runterwaschen nutze ich die Goldblitz Ultra und wasche direkt in den Bach oder Fluss. Wenn dann nur noch wenig in der Pfanne ist, schütte ich das Konzentrat in die Estwing, die ich dann in einer mit Wasser gefüllten Goldblitz Ultra auswasche, um keinen Flitter zu verlieren. Genauso handhabe ich es, wenn ich restliches Konzentrat im Garten auswasche. Die Goldblitz Ultra ist mir für das feine Separieren einfach zu klobig und schwer. Ebenso ist mir die Estwing für das grobe Vorwaschen zu labil und wabbelig. Wie erwähnt, die Kombi machts.
Für die Trinity Bowl hebe ich mir noch mein Fazit für später einmal auf. [Nachtrag: Wer in kurzer Zeit viel Konzentrat herstellen möchte, ist mit der Trinity Bowl bestens bedient. Hin und wieder sieht man sie für fast 40€ auch auf dem deutschen Markt und ist immer schnell vergriffen.]

Die genannten Namen der Produkte unterliegen dem Urheberrechtsschutz der Hersteller. Die Aussagen sind aus neutraler Sicht von einem Endverbraucher geschrieben.

Fortsetzung folgt...

Nun seid ihr dran. Schreibt mir doch einen Kommentar, welche Pfannen ihr bevorzugt. Würde mich freuen.


Grüße,
Dominic

Das Hinzufügen neuer Kommentare wurde für diese Beitrag deaktiviert
AlexUni
Hey, bin neu und wollte es mal ausprobieren wie das so mit dem goldwaschen ist... Meine Frage ist wie schaut es mit den Gesetzen aus in Bayern

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen

AlexUni
wolfram
Schöner Vergleich da!

Ich hab das allerbilligste und zwar die größte von Jobe. Ist mit ca. 12 € unschlagbar, sieht aber auch so aus :-) Der Boden ist recht klein und es sind 2 große Löcher (natürlich nicht ganz durch) drinnen von der Spritzform. Da ich mit dieser Pfanne gelernt hab arbeitet sie bei mir wunderbar und ich hab mich an ihre Macken gewöhnt. Aber niemand der mit der Goldblitz/Garret oder co gelernt hat wird die Jobe jemals für gut befinden. Ich dagegen habe jetzt Probleme mit der Goldblitz Pfanne den Feinauswasch zu machen. Sicher, nach einem Tag Üben würde es bestimmt auch gehen aber ich glaube es kommt auch einfach drauf an, an was man gewöhnt ist.
Ich denke aber auch als Empfehlug ist die Goldblitz Top.

Viele Grüße